SKI WM 2025: Alle Wetten & Quoten
4.-16. Februar 2025 in Saalbach-Hinterglemm
Zwischen 4. und 16. Februar 2025 trifft sich die Weltspitze des Skisports im österreichischen Saalbach-Hinterglemm. Grund dafür ist die 48. Ski-Weltmeisterschaft und diese verspricht Hochspannung. Neben den klassischen Disziplinen gibt es einen Mixed-Teambewerb im Parallelslalom. Neu ist außerdem eine Teamkombination.
Wann findet welcher Bewerb statt?
- Dienstag, 4. Februar: Teambewerb Mixed
- Donnerstag, 6. Februar: Super-G der Frauen
- Freitag, 7. Februar: Super-G der Männer
- Samstag, 8. Februar: Abfahrt der Frauen
- Sonntag, 9. Februar: Abfahrt der Männer
- Dienstag, 11. Februar: Teamkombination der Frauen
- Mittwoch, 12. Februar: Teamkombination der Männer
- Donnerstag, 13. Februar: Riesenslalom der Frauen
- Freitag, 14. Februar: Riesenslalom der Männer
- Samstag, 15. Februar: Slalom der Frauen
- Sonntag, 16. Februar: Slalom der Männer
Neukunden steht zudem der freischaltbare tipp3 Ersteinzahlungsbonus von bis zu 200 Euro zur Verfügung.
Hier geht's zu allen Bewerben:
Hier geht's zu den Spezialwetten:
Welche österreichischen AthletInnen sind dabei?
Insgesamt sind 11 Damen und 13 Herren mit von der Partie. Diese teilen sich folgendermaßen auf:
- Damen (11): Stephanie Brunner, Katharina Gallhuber, Ricarda Haaser, Katharina Huber, Cornelia Hütter, Katharina Liensberger, Mirjam Puchner, Ariane Rädler, Julia Scheib, Katharina Truppe, Stephanie Venier
- Herren (13): Stefan Babinsky, Stefan Brennsteiner, Stefan Eichberger, Manuel Feller, Lukas Feurstein, Patrick Feurstein, Fabio Gstrein, Raphael Haaser, Daniel Hemetsberger, Vincent Kriechmayr, Dominik Raschner, Marco Schwarz, Otmar Striedinger
Wann findet welcher Bewerb statt?
Dienstag, 4. Februar: Teambewerb Mixed
Der Parallelslalom sorgt traditionell für Überraschungen. Da vor der WM kein einziger Wettbewerb in dieser Disziplin stattfindet – weder im Team noch im Einzel – sind hier besonders ausgeglichene Rennen und hohe Quoten zu erwarten. Wichtig ist hier neben der Tagesform der AthletInnen, dass du dich darüber informierst, ob etwaige Stars geschont werden.
Donnerstag, 6. Februar: Super-G der Frauen
Die Top-Anwärterinnen auf den Sieg sind Federica Brignone, Lara Gut-Behrami und Sofia Goggia. Aus österreichischer Sicht hat Cornelia Hütter zumindest noch Außenseiterchancen.
Freitag, 7. Februar: Super-G der Männer
Bei den Herren ist der Schweizer Marco Odermatt der Top-Favorit auf den Titel. Dahinter kämpft ein großes Verfolgerfeld um die weiteren Podiumsplätze. So etwa Franjo von Allmen und Stefan Rogentin. Vincent Kriechmayr könnte Österreichs beste Chance in dieser Disziplin sein.
Samstag, 8. Februar: Abfahrt der Frauen
Auch in der Königsdisziplin der Speedrennen stehen Hütter, Goggia und Gut-Behrami ganz oben auf der Favoritenliste. Bei der letzten Ausgabe 2023 gewann Jasmine Flury – Zweite wurde Nina Ortlieb. Letztere kann aufgrund ihrer erneuten Verletzung nicht mit dabei sein.
Sonntag, 9. Februar: Abfahrt der Männer
Auch in der Abfahrt führt wohl kein Weg an Marco Odermatt vorbei. Der Schweizer hat in dieser Saison bereits die Abfahrten in Gröden und Wengen gewonnen. Auch sein Teamkollege Justin Murisier (Sieger von Vail/Beaver Creek) sowie der Kitzbühel-Sieger James Crawford zählen zu den Medaillen-Anwärtern.
Dienstag, 11. Februar: Teamkombination der Frauen
Bei diesem Bewerb dürfte sich wohl die Schweiz, die USA oder Österreich durchsetzen. Hier ist vor allem entscheidend, ob Superstar Mikaela Shiffrin an den Start geht.
Mittwoch, 12. Februar: Teamkombination der Männer
Bei den Herren wird es wohl einen Zweikampf zwischen der Schweiz und Kanada geben. Auch Frankreich und Österreich werden Chancen zugerechnet.
Donnerstag, 13. Februar: Riesenslalom der Frauen
Sollte Shiffrin an den Start gehen, dürfte wohl mit ihr zu rechnen sein. Doch auch Federica Brignone (Siegerin Sölden und Semmering) und Sara Hector (Siegerin Killington und Kranjska Gora) zählen zum engsten Kreis der Favoritinnen.
Freitag, 14. Februar: Riesenslalom der Männer
Im Riesenslalom hat ebenfalls Marco Odermatt alle Trümpfe in der Hand. Der Topstar gewann in dieser Saison bereits in Val d’Isere, Alta Badia und Adelboden. In Sölden und Schladming musste er sich dem Norweger Alexander Steen Olsen geschlagen geben. Chancen werden auch Henrik Kristoffersen und Loic Meillard zugerechnet. Stefan Brennsteiner und Marco Schwarz sind die Hoffnungen aus österreichischer Sicht.
Samstag, 15. Februar: Slalom der Frauen
Eines der spannendsten Rennen dürfte der Slalom der Damen werden. Mikaela Shiffrin ist – ein Start vorausgesetzt – die Top-Favoritin. Sie konnte in dieser Saison schon in Levi und Gurgl gewinnen. Die weiteren Favoritinnen sind die Kroatin Zrinka Ljutic (Siegerin Semmering, Kranjska Gora und Courchevel) sowie die Schweizerin Camille Rast (Siegerin Flach). Eine absolute Medaillenhoffnung ist auch Katharina Liensberger aus österreichischer Sicht.
Sonntag, 16. Februar: Slalom der Männer
Nicht weniger interessant wird der Slalom der Herren. Clement Noel, Henrik Kristoffersen, Timon Haugan, Manuel Feller und Lucas Braathen werden in etwa gleich gute Chancen eingeräumt.
*Die tatsächlich spielbaren Wetten können von den hier angeführten abweichen.