Wetten auf den EM-Torschützenkönig 2024
Top-Quoten auf besten Torschützen der Europameisterschaft
Im Rahmen der UEFA EURO 2024, die vom 14. Juni bis zum 14. Juli in Deutschland über die Bühne geht, warten zahlreiche Top-Spiele auf die Fans. Eine wichtige Rolle spielen will natürlich auch die österreichische Nationalmannschaft, die bereits in der EM-Qualifikation mit teils sehr guten Leistungen überzeugen konnte. Eine der wichtigsten Fragen bei einem Fußball-Großereignis ist immer: Wer wird Torschützenkönig? Wir haben uns die Favoriten angesehen und eine Vorauswahl getroffen:
Neukunden steht zudem der freischaltbare tipp3 Ersteinzahlungsbonus von bis zu 200 Euro zur Verfügung.
Kylian Mbappé – der Top-Torschütze in Katar
Es war eigentlich eine fast schon unglaubliche Geschichte: Kylian Mbappé erzielte im WM-Finale 2022 gegen Argentinien drei Tore selbst – Weltmeister wurde aber trotzdem die argentinische Mannschaft um Superstar Lionel Messi. Insgesamt traf der PSG-Star acht Mal und wurde beim Turnier in Katar Torschützenkönig. Da Frankreich natürlich auch in dieser Ausgabe zu den absoluten Top-Favoriten auf den Titel zählt, ist auch damit zu rechnen, dass Mbappé erneut seiner Rolle gerecht wird.
Harry Kane – Englands Captain
Mindestens gleichauf mit Mbappé ist Bayern München-Star Harry Kane. Der Kapitän der englischen Nationalmannschaft wurde bei der EM 2018 in Russland Torschützenkönig (sechs Treffer) und will sein Land nun zum ersten großen Sieg seit dem WM-Titel 1966 führen.
Romelu Lukaku – Belgiens Mann für die Tore
Es war eine beeindruckende Marke, die am Ende zu Buche stand: Als die EM-Qualifikation vorbei war, wurde der belgische Stürmer Romelu Lukaku zum Torschützenkönig gekrönt. 14 Mal traf der 30-Jährige in acht Spielen. Das entspricht einer Torquote von 1,75. Auch gegen Österreich traf Lukaku beim Hin- und Rückspiel. Bleibt er verletzungsfrei, ist auch bei der EM in Deutschland absolut mit ihm zu rechnen.
Cristiano Ronaldo – des Titelverteidigers letzte EM?
Er ist so etwas wie der Veteran der Europameisterschaften. Viele Fans erinnern sich noch an seine Tränen, nachdem die EM 2004 im eigenen Land im Finale gegen Griechenland verloren ging. 2008 führte er seine Mannschaft bis ins Viertelfinale, 2012 ins Halbfinale, ehe 2016 der große Wurf gelang: Bei der EM in Frankreich setzte sich Portugal gegen den Gastgeber durch und krönte sich zum Europameister. Obwohl Portugal bei der EM 2021 im Achtelfinale ausschied, wurde Cristiano Ronaldo Torschützenkönig – fünf Mal traf der 38-Jährige. Es ist vermutlich davon auszugehen, dass der Rekordspieler seines Landes seine letzte Europameisterschaft bestreiten wird. Bei der nächsten Euro wäre Ronaldo 42 Jahre alt. Bei der diesjährigen Ausgabe zählt er aber nach wie vor zu den Favoriten auf den Torschützenkönig.
Alvaro Morata – Spaniens Torgarant
Die spanische Nationalmannschaft zählt bei jedem Turnier zum erlesenen Kreis der Top-Favoriten – so auch bei der EM 2024 in Deutschland. Dass die Qualifikation mit nur einer Niederlage am Ende souverän gemeistert wurde, ist auch einem Mann zu verdanken: Alvaro Morata. Der Stürmer von Atletico Madrid zeigte sich in Topform und steuerte vier Tore in der Qualifikation bei. Bei der WM 2022 und der EM 2021 traf Morata jeweils drei Mal.
Wer kann noch aufzeigen?
Zu den erweiterten Favoriten zählt auch der dänische Stürmer Rasmus Hoijlund. Der ehemalige Spieler von Sturm Graz kickt aktuell für Manchester United und ist immer für das ein oder andere Tor zu haben. Aus österreichischer Sicht sind wohl drei Spieler zu nennen: Marcel Sabitzer (vier Tore in der EM-Quali), Christoph Baumgartner und Michael Gregoritsch (jeweils drei Tore in der EM-Quali). Bei Gastgeber Deutschland werden Niclas Füllkrug und Leroy Sané die besten Chancen auf den Torschützenkönig eingeräumt. Aber – und das ist das Schöne an einem Turnier wie diesem: Möglicherweise gibt es auch eine faustdicke Überraschung!
Das könnte dich auch interessieren:
*Die tatsächlich spielbaren Wetten können von den hier angeführten abweichen.